Gesetzliche Zahlungsmittel sind die kraft Gesetzes zur rechtswirksamen Erfüllung von Schuldverhältnissen vorgeschriebenen, in großen Mengen zirkulierenden Banknoten und Münzen eines Staates. Der Staat „hatte durch seine Gesetzgebung […] in der Hand, festzusetzen, was als Zahlungsmittel genommen werden müsse im Tauschverkehr […] womit jeder sich zufrieden geben müsse, wenn er darin bezahlt worden sei.“[8] Beim gesetzlichenContinue reading “Gesetzliche Zahlungsmittel”
Author Archives: Schmitt Aktienhandel
Wie lege ich 20000 € an?
Bei unserem Börsen Robot System handelt es sich um ein vollautomatisches Handelssystem, das im Auftrag des Anlegers den DAX Future kauft und verkauft. Vorteile Passives Anlagemodell, d.h. der Anleger muss sich um nichts kümmern. Hohe Rendite in Zeiten von Nullzinspolitik und drohendem Negativzins. Äußerst konservatives Anlagemodell: Nur 40 % des Kapitals werden auf dem TradingkontoContinue reading “Wie lege ich 20000 € an?”
Börsen Robot System 2.0
Bei den von uns entwickelten Börsenhandelsstrategien handelt es sich um kurz- und mittelfristige Strategien, die manuell oder vollautomatisch gehandelt werden können. Dabei wird der DAX-Future abwechselnd gekauft und wieder verkauft, Short-Positionen sind Teil der Strategie. Bei unserem Börsen Robot System handelt es sich um ein vollautomatisches Handelssystem, das den DAX Future im Auftrag des AnlegersContinue reading “Börsen Robot System 2.0”
Finanzanalyst
Finanzanalyst ist eine Person oder deren Funktion im Unternehmen, die sich mit der Erstellung von Finanzanalysen beschäftigt. Qualifikation professioneller Finanzanalysten Die Qualität eines Finanzanalysten kann neben seiner speziellen Ausbildung zum Beispiel durch die Zugehörigkeit zu einem Berufsverband wie der SFAA (Schweiz), ÖVFA (Österreich) oder der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA – Deutschland)Continue reading “Finanzanalyst”
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (abgekürzt: USt-IdNr. in Deutschland oder UID in Österreich)[1] ist eine eindeutige Kennzeichnung eines Unternehmens innerhalb der Europäischen Union im umsatzsteuerlichen Sinne. Ziel und Nutzen Sie dient innerhalb der Europäischen Union zur Abwicklung des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs für Umsatzsteuerzwecke. Sie wird daher von jedem Unternehmer benötigt, der innerhalb des Gebiets der Europäischen UnionContinue reading “Umsatzsteuer-Identifikationsnummer”
Automatisierter Handel
Automatisierter oder algorithmischer Handel (auch Algorithmic Trading, Algo Trading, Black Box, High Frequency Trading, Flash Trading[1] oder Grey Box Trading) bezeichnet umgangssprachlich allgemein den automatischen Handel von Wertpapieren durch Computerprogramme. Nach dem Wertpapierhandelsgesetz (§ 80 Abs. 2 WpHG) wird der algorithmische Handel beschrieben als Handel mit Finanzinstrumenten, bei denen ein Computeralgorithmus über die Ausführung und die ParameterContinue reading “Automatisierter Handel”
Handelszeiten
Börsen sind an Handelstagen geöffnet. Bei den Handelszeiten (oder Börsenzeiten) an allen Börsen wird unterschieden zwischen dem Parketthandel und dem Computerhandel (wie zum Beispiel Xetra). Kleinere Börsen verfügen oftmals nur über den Parketthandel. Der Parketthandel beginnt an den Börsen Frankfurt und Stuttgart um 08:00 Uhr Ortszeit (bezogen auf Deutschland), an den Börsen Berlin, Düsseldorf undContinue reading “Handelszeiten”
Handelsstrategie
Eine Handelsstrategie (auch mehrdeutig: Handelssystem) ist ein Regelwerk zum Handel von Wertpapieren oder Futures. Man unterscheidet manuelle und automatisch ausgeführte Strategien. Letztere werden auch als mechanische Handelssysteme bezeichnet. Manuelle Handelssysteme bestehen aus wenigen, einfachen Bedingungen und Anweisungen, die „von Hand“ ausgeführt werden können. Mechanische Handelssysteme können sehr komplexe Algorithmen enthalten und werden von einem ComputerContinue reading “Handelsstrategie”
Antizyklisches Investieren
Antizyklisches Investieren (englisch contrarian investing, dt. auch Contrarian-Strategie) ist eine Anlage- bzw. Timing-Strategie, bei der ein Anleger versucht einen Ertrag zu generieren, indem er entgegen der breiten Masse, also antizyklisch handelt. Das bedeutet prinzipiell bei schlechter Konjunktur bzw. schlechter Marktstimmung zu kaufen und bei guter Konjunktur bzw. Stimmung zu verkaufen. Der zur Börsenweisheit gewordene SpruchContinue reading “Antizyklisches Investieren”
Trendfolgestrategie
Trendfolge-Handelsansätze versuchen in bereits bestehende Kurstrends einzusteigen. Sie steigen wieder aus, sobald der Trend „bricht“. Weil es naturgemäß unmöglich ist, einen Trend zu erkennen, bevor er sich ausgebildet hat, nennt man Trendfolger oft auch „Trittbrettfahrer“. Sie nehmen es in Kauf, nicht die gesamte Bewegung mitzumachen, sondern nur einen Teil davon. Trendfolge hat nichts mit TechnikenContinue reading “Trendfolgestrategie”