Ich würde mich selbst als Daytrader mit einem Mix aus Trendfolge und antizyklischem Traden beschreiben. Ich kann mir kaum vorstellen, ein Langfristinvestor zu sein oder Swingtrading-Strategien umzusetzen, weil wenn ich dann falsch liege kann es manchmal Tage oder sogar Wochen dauern, bis der Fehler offenbar wird. Dashalb trade ich nur auf Tagesbasis mit 1-10 TradesContinue reading “Persönlicher Tradingstil”
Author Archives: Schmitt Aktienhandel
Daytrading
Daytrading beschreibt den kurzfristigen spekulativen Handel mit Wertpapieren. Hierbei werden Positionen innerhalb des gleichen Handelstages eröffnet und wieder geschlossen, mit dem Ziel bereits von geringen Kursschwankungen zu profitieren. In der Regel handelt es sich bei den Spekulationsobjekten um Aktien, Devisen oder Futures bzw. Derivate.[1] Geschichte Die Ursprünge des Daytrading hängen eng mit der Entwicklung desContinue reading “Daytrading”
Trader
Mit dem englischen Wort Trader wird ein Wertpapierhändler bezeichnet, also eine Person, die an Finanzmärkten handelt.[1] Hierbei wird zwischen privaten und institutionellen Händlern unterschieden. Private Händler (englisch „retail traders“) handeln in der Regel als Privatleute für eigene Rechnung. Institutionelle Händler (auch „professionelle Händler“, englisch „institutional traders“) handeln häufig im Auftrag für Banken, Fonds und Versicherungen.Continue reading “Trader”
Broker
Ein Broker (englisch (Börsen-)Makler, Vermittler oder Zwischenhändler) ist als Finanzdienstleister für die Durchführung von Wertpapierordern von Anlegern zuständig, das Brokerage. Hierzu handelt er auf Rechnung des Kunden mit Wertpapieren (z. B. Aktien, Devisen, Strom, Waren, Rohstoffen) an Börsen sowie außerbörslichen Handelsplätzen.[1][2] Für die Transaktionen erhält er eine Vermittlungsgebühr, die sogenannte Courtage oder auch Brokerage.[3] Zum AufgabenfeldContinue reading “Broker”
Aktienmarkt
Der Aktienmarkt (englisch stock market) ist ein Marktsegment des Kapitalmarkts, das den börslichen und außerbörslichen Handel mit Aktien umfasst. Komplementärbegriff ist der Rentenmarkt. Allgemeines Die Finanzmärkte werden in Geld- und Kapitalmarkt eingeteilt. Der Kapitalmarkt wiederum setzt sich aus den Marktsegmenten Aktien- und Rentenmarkt zusammen. Wie bei allen Märkten gibt es auch auf dem Aktienmarkt HandelsobjekteContinue reading “Aktienmarkt”
Börse
Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt vertretbarer Sachen. Gehandelt werden kann zum Beispiel mit Wertpapieren (etwa Aktien, Anleihen), Devisen, bestimmten Waren (z. B. Metalle und andere Rohstoffe) oder mit hiervon abgeleiteten Rechten. Die Börse führt Angebot und Nachfrage – vermittelt durch Makler (während definierter Handelszeiten) – marktmäßig zusammen und gleicht sie durch (amtliche)Continue reading “Börse”
Wertpapierbörse
Eine Wertpapierbörse, auch Aktienbörse oder Effektenbörse genannt, ist eine Börse, an der Wertpapiere, Aktien und Derivate im Sinn des jeweiligen nationalen Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt werden. Börsen werden nach dem Typ der gehandelten Güter benannt; die Wertpapierbörse unterscheidet sich daher von Warenbörsen, Terminbörsen und Devisenbörsen. Sowohl Börse als auch Wertpapierhandel werden als Synonym für eine Wertpapierbörse interpretiert.Continue reading “Wertpapierbörse”
Börsenmakler
Im deutschsprachigen Raum steht die Bezeichnung Börsenmakler, oder auch nur Makler, offiziell Börsenhändler, für einen Vermittler, der an der Börse Effektengeschäfte ausführt. Börsenmakler können für sich selbst oder für andere mit Wertpapieren und Werten sowie mit deren Derivaten, z. B. Optionen oder Futures an der Börse handeln. Börsenmakler sind Handelsmakler, also Kaufleute, die gewerbsmäßige GegenständeContinue reading “Börsenmakler”