Inflation is here to stay!

Inflation in Germany reached a 28-year high of 3.9 percent in August. In September, this was topped by another 4.1 percent, and in October, the inflation rate rose again sharply to 4.5 percent. There are many reasons for this.

People must understand that you cannot have a little inflation – because a little inflation always leads to more inflation, and higher inflation inevitably leads to even higher inflation.“

 Friedrich von Hayek

Apparently, Hayek is right. Because it has been rising and rising for months. Inflation in Germany reached a 28-year high of 3.9 percent in August. In September, this was topped by another 4.1 percent, and in October, the inflation rate rose again sharply to 4.5 percent. Inflation also continued to rise in the euro zone: recently, it rose from 2.2 percent to 4.1 percent. Inflation in the USA has risen even more sharply: 5.4 percent!

There are many reasons for this: rising demand and catch-up effects, disrupted supply chains, deglobalization, and the large amounts of money that governments are pouring into the national economies through economic stimulus programs and central banks through the printing press. Officials are busy handing out verbal tranquilizers. Economists such as Marcel Fratzscher and, of course, the ECB, led by the non-democratically elected ECB President Christine Lagarde, who has a criminal record for money laundering, are not getting tired of telling people that this is only a temporary, short-term event. One should not be afraid and everything else would be pure scaremongering. When inflation continued to rise, they changed the narrative and celebrated inflation as something good: the necessary green inflation. Most recently, Lagarde has had to change her mind after all, as inflation in the euro zone has risen to a new high of 4.1 percent.

You can fool some of the people all the time and all of the people some of the time. But you cannot fool all the people all of the time.“

Abraham Lincoln

The VAT effect is often cited as a reason in Germany. In the wake of the Corona crisis, the German government had implemented as one measure the lowering of the value-added tax from 19 percent to 16 percent, or from 7 percent to 5 percent. Now this has been reversed and from this adjustment process inflation is rising in the short term. But it is interesting to note that countries that did not cut taxes are also now reporting 3.4 or even 5 percent inflation.

In my current best-seller, I announced inflation and warned about it in a video in March in a video, and I was ridiculed. This forecast was a “no brainer”. Because as also the Bank of England stated: In the last 800 years inflation always came one year after the beginning of a pandemic!

I expect the tight supply chains to last at least until the end of 2022, if not longer, if there are further lockdowns. Of course, governments will continue to borrow, and in parallel, central banks have maneuvered themselves into a hopeless impasse from which they cannot get out. In order to continue stabilizing the fragile house of cards, they have to leave interest rates in the cellar and pump money into the system. If they were to change one or both of these things, it would be the end of the road. The measly economic growth would collapse, debt would explode, zombie companies and zombie states would topple and the stock market would be corrected significantly. Neither the Fed nor the ECB wants any of that. The European Central Bank (ECB) repeatedly emphasizes that maintaining “price level stability” is its primary goal and its most important mandate. To this end, it aims for an inflation rate of 2 percent per year. To me, this has always been paradoxical, because it means nothing other than that we all effectively lose 2 percent purchasing power every year.

With annual inflation of 2 percent, you lose half your purchasing power after 35 years. If inflation rises by just one percentage point to 3 percent, you will lose half your purchasing power after just 24 years. If we are to stay at 4 percent for the long term, everyone can imagine where the journey will take us.

In our wrongly designed debt money system, the expropriation of citizens will continue and society will become more and more divided. Since the introduction of the euro in 2001, the official devaluation of our money is almost 30 percent. The true inflation is, of course, much higher. We all know this intuitively. If the money supply increases at the same rate as a country’s economic growth, everything is in order and there is theoretically no devaluation of money, since all new money is matched by new economic goods (goods or services). However, if the money supply in circulation increases more than the supply of new economic goods, more money is distributed among the existing goods and services, whose prices then rise sooner or later. Thus, inflation is directly dependent on the expansion of the money supply. The equation is:

True inflation = money supply growth (M3) minus economic growth (GDP)

This equation goes back to the quantity theory of the Scottish philosopher and economist David Hume (1711-1776). For the best result, take the money supply M3. The money supply M3 includes all types of money (M1 and M2), as the following chart shows:

Since the introduction of the euro in 2001, we have already officially lost 28.2 percent of our purchasing power by 2020. Unofficially, it is far more, namely 87.53 percent! And these figures are before rising inflation in 2021! Now we are definitely above 90 percent! 

The fact is: We are all being quietly expropriated by inflation, because we are losing purchasing power. We can acquire less and less for our hard-earned money, because the euro is steadily losing value. Inflation is reflected in rising asset prices such as real estate, stocks, art, classic cars and especially Bitcoin. These have risen rapidly recently. Against Bitcoin, the euro and all other paper currencies are even already in hyperinflation.

For this reason, it has never been more important to protect one’s purchasing power from inflation. Money in the account makes no sense, not only because of inflation nibbling away at purchasing power, but also because of the ECB’s zero interest rate phase that has been going on since 2016 and the risk of expropriation through the SAG law. Nonetheless, German savers have almost 3 trillion euros on the high side. The flight into concrete gold is also no longer advisable, the prices in many areas are already in bubble mode and in other cities are already quite ambitious. As long as the states continue to incur unlimited debts and the central bank prints unlimited money, you have to do exactly the opposite as a kind of life insurance for your purchasing power. You must invest in values limited by nature and by mathematics. These are the old proven stores of value like gold, silver, diamonds but also commodities and stocks and the new digital gold Bitcoin. There are many valuable tips on this in my new book and on my YouTube channel. Start now! Because the inflation will not disappear by a Christmas miracle even if Lagarde and Co. wish ardently for it.

The content of this article was translated from the German original: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/die-inflation-ist-da-und-bleibt loaded 07.12.2021

Die Inflation ist da und bleibt!

Die Inflation hat in Deutschland mit 3,9 Prozent im August ein 28 Jahreshoch erreicht. Im September wurde dies sogar nochmals mit 4,1 Prozent getoppt und auch im Oktober ist die Inflationsrate nochmals kräftig angestiegen auf 4,5 Prozent. Gründe gibt es viele.

„Die Menschen müssen verstehen, dass man nicht ein wenig Inflation haben kann – weil ein wenig Inflation immer zu mehr Inflation führt und höhere Inflation unweigerlich zu noch höherer Inflation.“

 Friedrich von Hayek

Anscheinend hat Hayek recht. Denn seit Monaten steigt sie immer weiter. Die Inflation hat in Deutschland mit 3,9 Prozent im August ein 28 Jahreshoch erreicht. Im September wurde dies sogar nochmals mit 4,1 Prozent getoppt und auch im Oktober ist die Inflationsrate nochmals kräftig angestiegen auf 4,5 Prozent. Auch in der Eurozone ist die Inflation weiter auf dem Vormarsch: Sie stieg von 2,2 Prozent auf 4,1 Prozent zuletzt. Noch stärker hat die Inflation in den USA zugelegt: 5,4 Prozent!

Gründe gibt es viele: die anziehende Nachfrage und Nachholeffekte, die gestörten Lieferketten, Deglobalisierung sowie das viele Geld, dass die Staaten mit Konjunkturprogrammen und die Notenbanken mit der Druckerpresse über den Volkswirtschaften kräftig ausschütten.

Von offizieller Seite werden fleißig verbale Beruhigungspillen verteilt. Ökonomen wie Marcel Fratzscher und natürlich die EZB, um die nicht demokratisch gewählte und wegen Geldwäsche vorbestrafte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, werden nicht müde, den Menschen einzutrichtern, dass dies lediglich ein temporäres, kurzfristiges Ereignis ist. Man solle keine Angst haben und alles andere wäre reine Panikmache. Als die Inflation weiter gestiegen ist, hat man das Narrativ geändert und feiert die Inflation als etwas Gutes: Die notwendige grüne Inflation. Zuletzt hat Lagarde dann ihre Meinung doch ändern müssen, da die Inflation in der Eurozone auf ein neues Hoch von 4,1 Prozent gestiegen ist.

„Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk für einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk über die ganze Zeit hinweg täuschen.“

Abraham Lincoln

Gerne wird in Deutschland der Mehrwertsteuereffekt als Grund angeführt. Im Zuge der Corona-Krise hatte die Bundesregierung als eine Maßnahme die Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 16 Prozent bzw. von 7 Prozent auf 5 Prozent durchgeführt. Nun wurde diese wieder rückgängig gemacht und aus diesem Anpassungsprozess steige die Inflation kurzfristig. Interessant ist aber, dass Länder die keine Steuern gesenkt haben, nun ebenfalls 3, 4 oder gar 5 Prozent Inflation vermelden.

Ich habe in meinem aktuellen Bestseller die Inflation in Aussicht gestellt sowie schon im März in einem Video davor gewarnt und wurde belächelt. Dabei war diese Prognose ein „no brainer“. Denn wie auch die Bank of England festgestellt hat: In den letzten 800 Jahren kam ein Jahr nach dem Beginn einer Pandemie immer eine Inflation!

Ich gehe davon aus, dass die angespannten Lieferketten mindestens bis Ende 2022 anhalten werden, wenn nicht sogar länger wenn es weitere Lockdowns geben sollte. Selbstverständlich werden die Staaten weiter Schulden machen und parallel haben sich die Notenbanken in eine ausweglose Sackgasse manövriert aus der sie nicht mehr herauskommen. Sie müssen, um das fragile Kartenhaus weiterhin zu stabilisieren, die Zinsen im Keller belassen und Geld ins System pumpen. Würde man das eine oder beides ändern, wäre Ende Gelände. Das mickrige Wirtschaftswachstum würde kollabieren, die Schulden explodieren, Zombieunternehmen und Zombiestaaten kippen und die Börse deutlich korrigieren. All das will man weder bei der FED noch bei der EZB.

Die Europäische Zentralbank betont immer wieder, dass die Wahrung der „Preisniveaustabilität“ ihr oberstes Ziel und ihr wichtigster Auftrag ist. Hierfür strebt sie eine Inflationsrate von 2 Prozent pro Jahr an. Für mich ist dies seit jeher paradox, denn das bedeutet nichts anderes, als dass wir alle jedes Jahr effektiv 2 Prozent Kaufkraft verlieren.

Bei einer jährlichen Inflation von 2 Prozent verliert man nach 35 Jahren die Hälfte seiner Kaufkraft. Wenn die Inflation nur um einen Prozentpunkt auf 3 Prozent steigt, ist man schon nach 24 Jahren die Hälfte seiner Kaufkraft los. Wenn wir dauerhaft bei 4 Prozent bleiben sollen, kann sich jeder ausmalen wohin die Reise geht.

In unserem falsch gestrickten Schuldgeldsystem wird die Enteignung der Bürger kontinuierlich weitergehen und die Gesellschaft immer weiter gespalten. Seit Einführung des Euro 2001 ist die offizielle Entwertung unseres Geldes bei fast 30 Prozent. Die wahre Inflation ist natürlich weitaus höher. Das wissen wir alle intuitiv.

Steigt die Geldmenge gleich schnell wie das Wirtschaftswachstum eines Landes, ist alles im Lot und es herrscht theoretisch keine Geldentwertung, da allem neuen Geld auch neue Wirtschaftsgüter (Waren oder Dienstleistungen) gegenüberstehen. Steigt jedoch die umlaufende Geldmenge stärker als das Angebot an neuen Wirtschaftsgütern, verteilt sich mehr Geld auf die vorhandenen Waren und Dienstleistungen, deren Preise dann früher oder später steigen. Die Inflation ist also direkt abhängig von der Ausweitung der Geldmenge. Die Gleichung lautet:

Wahre Inflation = Geldmengenwachstum (M3) abzüglich Wirtschaftswachstum (BIP)

‍Diese Gleichung geht auf die Quantitätstheorie des schottischen Philosophen und Ökonomen David Hume (1711–1776) zurück.

Für das beste Ergebnis nimmt man die Geldmenge M3. In der Geldmenge M3 sind alle Arten des Geldes enthalten (M1 und M2), wie das folgende Schaubild aufzeigt:

Seit Einführung des Euro im Jahr 2001 haben wir bis 2020 offiziell schon 28,2 Prozent an Kaufkraft verloren. Inoffiziell ist es weit mehr, nämlich 87,53 Prozent! Und diese Zahlen sind vor der steigenden Inflation 2021! Jetzt liegen wir definitiv über 90 Prozent!  

Fakt ist: Wir alle werden durch die Inflation still und leise enteignet, denn wir verlieren Kaufkraft. Wir können für unser hart erarbeitetes Geld immer weniger erwerben, da der Euro stetig an Wert verliert. Die Inflation spiegelt sich in den steigenden Assetpreisen wie Immobilien, Aktien, Kunst, Oldtimer und vor allem Bitcoin. Diese sind zuletzt rasant gestiegen. Gegenüber Bitcoin ist der Euro und alle anderen Papierwährungen sogar schon in der Hyperinflation.

Aus diesem Grund war es noch nie wichtiger, seine Kaufkraft vor der Inflation zu schützen. Geld auf dem Konto macht keinen Sinn, nicht nur wegen der Inflation die an der Kaufkraft knabbert, sondern auch wegen der seit 2016 andauernden Nullzinsphase der EZB und dem Risiko der Enteignung durch das SAG Gesetz. Nichtdestotrotz liegen fast 3 Billionen Euro auf der hohen Kante deutsche Sparer. Die Flucht ins Betongold ist auch nicht mehr ratsam, das die Preise in vielen Bereichen schon im Blasenmodus sind und in anderen Städten auch schon recht ambitioniert sind. Solange die Staaten weiterhin unlimitiert Schulden machen und die Notenbank unlimitiert Geld druckt, müssen Sie genau das Gegenteil machen als eine Art Lebensversicherung für Ihre Kaufkraft. Sie müssen in durch die Natur und durch die Mathematik limitierte Werte investieren. Diese sind die altbewährten Wertspeicher wie Gold, Silber, Diamanten aber auch Rohstoffe und Aktien und das neue digitale Gold Bitcoin. In meinem neuen Buch und auf meinem YouTube Kanal gibt es hierzu viele wertvolle Tipps. Beginnen Sie jetzt! Denn die Inflation wird nicht durch ein Weihnachtswunder verschwinden auch wenn Lagarde und Co sich das sehnlichst wünschen.

Quelle: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/die-inflation-ist-da-und-bleibt geladen am 06.12.2021

Bundesbank chief Jens Weidmann unexpectedly resigns. Is he leaving the sinking ship?

The resignation of Jens Weidmann, the current head of the Bundesbank, is both bad news and a warning signal. With him goes one of the last critics of a too lax monetary policy. Not good news for savers and our monetary system.

Jens Weidmann’s resignation at the end of the year comes as a surprise. His contract had only been extended by another eight years in 2019. But now Germany’s top central banker and ECB admonisher is retiring. The Bundesbank is thus facing a caesura and even more debt in the way, further buy-up programs and even higher inflation.

The success story of the Bundesbank

Yet it all started so well. Since its foundation after the Second World War, the Deutsche Bundesbank has been exactly what is ailing monetary policy today, namely a guarantor of the stability of the value of money. The reason for its success was the lessons learned from the disastrous policies of the bankrupt Reichsbank and the hyperinflation of the Weimar Republic, which were taken into account when founding this new central bank. History was not ignored. The disastrous effects of the 1920s demonetization were too present. The Deutsche Bundesbank opened a new chapter in monetary policy, and the institution proved to be the guardian of the strongest fiat currency of the past century: the deutschmark. Made in Germany. Due to its unmatched stability and value, the Deutsche Mark was appreciated and respected worldwide and even functioned as a parallel currency in some countries.

The misconception of the Euro

However, this success story came to a painful end with the introduction of the euro on January 1, 2002, after just over 53 years. Just like the D-Mark, the Bundesbank, with its strength, sovereignty and stability, fell victim to the misconstruction of the euro. For from now on, the ECB exercised the currency mandate and the Bundesbank was only a shadow of its former self.

But despite all the lost glory of the old days, the Bundesbank can still boast one record today. With a share of 27%, it is the ECB’s largest creditor. Good? No! Because this means that the Bundesbank is also liable to a considerable extent for the ECB’s policy. In for a penny, in for a pound. In addition, each euro country entitled to vote has exactly one vote in the ECB Governing Council, regardless of its share of liability. The consequences are clear: The bankrupt euro countries, which outnumber the others in terms of votes, vote for further devaluation of the currency and even more debt at the expense of the north, including Germany.

The euro currency experiment is a disaster, to say the least, the biggest insolvency disaster in the history of mankind. Since the financial crisis of 2008, the euro has been an intensive care patient, artificially kept alive by ever more debt and a perpetual zero interest rate phase, and slipping from one crisis to the next. There are no solutions; instead, the old recipe is applied with each new crisis and the printing press is fired up. However, this only buys expensive time and postpones the problems to the future, where they will cause even more economic and social damage. Eternal money printing has never solved a crisis, let alone created prosperity. Moreover, historically, every monetary union has failed so far. After all, it is nonsense to pursue a uniform monetary policy for economies that perform very differently. That the euro will be an exception to this rule is only believed in eco-socialist Berlin, where, as is well known, people have been living in a parallel dimension for quite some time.

Weidmann the ECB admonisher

Jens Weidmann knows that. But with the ECB as its figurehead, the Bundesbank is caught in the interest rate and currency corset of the European monetary guardian and must comply. Nevertheless, like his predecessor Axel Weber, Weidmann was one of the few admonishers on the ECB’s Governing Council. As early as 2011, when Weidmann was appointed as the new president of the Bundesbank during the Greek financial crisis, he was sharply critical of Germany’s political course and opposed the purchase of government bonds by the European bailout fund. When the ECB Governing Council voted in September 2012 on the decision to buy government bonds of euro countries without limits under certain conditions, he was the only one to vote “no.” For years, Weidmann has warned against the danger of inflation due to the constant expansion of the money supply and advocated a separation of monetary and fiscal policy. Moreover, he repeatedly warned that the ECB was not only risking its credibility by pursuing an unrestrained monetary policy, but was also failing to fulfill its responsibility to preserve the value of money. Weidmann’s criticism was always justified. The current inflation data of over 4 percent confirm this. However, he has never achieved anything with his criticism of the ECB’s lax central bank policy. The ECB’s debt levels are at record levels and the zero interest rate phase will not come to an end for the time being.

Nevertheless, Weidmann’s resignation comes at a very inopportune time. For although his criticism went unheard, a counterweight to the madness of the central banks, a normalization and separation of monetary and fiscal policy has never been more important than now. However, according to insiders, Weidmann had already been toying with the idea of retiring since 2019, when the ECB presidency decided against him and in favor of Christine Lagarde. Now he cited personal reasons for his resignation and assured Scholz that his decision was not related to the Bundestag elections. In fact, however, the planned debt-making of the traffic light coalition may already be causing Weidmann, who was born in Swabia, sleepless nights. Green Party leader Robert Habeck is already saying that Germany’s longed-for climate neutrality will not fail because of money. And the ECB’s decision on extending the PEPP pandemic emergency program, which is due in December, certainly won’t make Weidmann feel any better about the monetary future of the euro countries. In all likelihood, the ECB’s printing press will continue to run at full speed for an indefinite period. A path that Weidmann once again sharply criticized in the context of his resignation. He warned that it was necessary “not to look unilaterally at deflation risks, but also not to lose sight of perspective inflation risks.” But he was always alone in this opinion in the ECB Governing Council. In truth, Weidmann faces a mountain of problems as Bundesbank president: high inflation, debt-making by the traffic light coalition and the euro’s swan song due to ECB policy. He is leaving the sinking ship in good time.

Weidmann succession: The choice between plague and cholera

Weidmann’s successor is being discussed in the coalition negotiations between the SPD, the Greens, and the FDP. In the highly diverse Rainbow Berlin, a woman is wanted to head the Bundesbank, which has so far been run only by men. Among other things the Bundesbank vice-president Claudia book comes into question, thereby. However, there are doubts in central bank circles and even in Berlin as to whether the inconspicuous economist is up to the demands of this office. With such doubts, it remains a mystery how Buch was able to become vice president of the Bundesbank in the first place. Also under discussion is Isabel Schnabel, who is currently a member of the ECB’s Executive Board. She defends the ECB’s monetary policy in speeches that repeatedly attract attention. She also sold the public the fairy tale of temporary inflation for months. But since the beginning of October, she is no longer so sure. A possible male Weidmann successor is Jörg Kukies (SPD), who was state secretary under German Finance Minister Scholz. Kukies was formerly head of Germany at the scandal-ridden investment bank Goldman Sachs.  He was also involved in the ominous Wirecard scandal. The head of the German Institute for Economic Research (DIW), Marcel Fratzscher, who was once head of the ECB’s economic policy analysis department, is also highly touted. Fratzscher also initially played down inflation concerns, but now warns of a wage-price spiral in view of an expected inflation rate of 4.5% in October. At the same time, he is a claqueur for the SPD, which means that the socialists in Berlin could warm to him.

Regardless of who succeeds Jens Weidmann as Bundesbank president, it is certain that things will get worse before they get better. The Bundesbank will become even more of a pawn of the ECB and will not stand in the way of the new federal government’s debt plans. The euro has thus been cleared for firing. All the more important that you actively take care of your assets now and pull your savings out of the banking circuit and out of the visibility of the state. There is still time, but this window will soon close.

The content of this article was translated from the German original: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/bundesbank-chef-jens-weidmann-tritt-uberraschend-zuruck-verlasst-er-das-sinkende-schiff loaded 04.12.2021

Bundesbank-Chef Jens Weidmann tritt überraschend zurück. Verlässt er das sinkende Schiff?

Der Rücktritt des amtierenden Bundesbank-Chefs Jens Weidmann ist eine Hiobsbotschaft und ein Warnsignal zugleich. Mit ihm geht einer der letzten Kritiker einer zu laxen Geldpolitik. Keine guten Nachrichten für den Sparer und unser Geldsystem.

Jens Weidmanns Rücktritt zum Ende des Jahres kommt überraschend. Erst 2019 war sein Vertrag um weitere acht Jahre verlängert worden. Doch nun zieht sich der oberste Notenbanker Deutschlands und Mahner der EZB zurück. Die Bundesbank steht damit vor einer Zäsur und noch mehr Schulden, weiteren Aufkaufprogrammen und einer noch höheren Inflation nichts mehr im Wege.

Die Erfolgsgeschichte der Deutschen Bundesbank 

Dabei hat alles so gut angefangen. Seit ihrer Gründung nach dem zweiten Weltkrieg war die Deutsche Bundesbank genau das, woran es heute geldpolitisch krankt, nämlich ein Garant für die Stabilität des Geldwertes. Der Grund für ihren Erfolg waren die Lehren, die man aus der katastrophalen Politik der bankrotten Reichsbank und der Hyperinflation der Weimarer Republik gezogen und bei der Gründung dieser neuen Notenbank berücksichtigt hatte. Die Geschichte wurde nicht ignoriert. Zu gegenwärtig waren die desaströsen Auswirkungen der Geldentwertung der 1920er Jahre. Mit der Deutschen Bundesbank schlug man ein neues geldpolitisches Kapitel auf und die Institution erwies sich als Hüter der stärksten Fiatwährung des vergangenen Jahrhunderts: der D-Mark. Made in Germany. Die Deutsche Mark wurde aufgrund ihrer unerreichten Stabilität und Wertigkeit weltweit geschätzt, respektiert und fungierte in einigen Ländern sogar als Parallelwährung. 

Die Fehlkonstruktion Euro 

Dieser Erfolgsgeschichte wurde jedoch mit der Einführung des Euro am 01.01.2002 nach etwas mehr als 53 Jahren ein schmerzhaftes Ende gesetzt. Genau wie die D-Mark fiel auch die Bundesbank mit ihrer Stärke, Souveränität und Stabilität der Fehlkonstruktion Euro zum Opfer. Denn von nun an übte die EZB das Währungsmandat aus und die Bundesbank war nur noch ein Schatten ihrer selbst. 

Doch trotz all dem verloren gegangenem Glanz alter Tage, einen Rekord kann sich die Bundesbank auch heute noch auf die Fahne schreiben. Sie ist mit einem Anteil von 27% der größte Gläubiger der EZB. Gut? Nein! Denn damit haftet die Bundesbank auch in einem beträchtlichen Umfang für die EZB-Politik. Mitgegangen, mitgefangen. Hinzu kommt, dass jedes abstimmungsberechtigte Euro-Land im EZB-Rat genau eine Stimme hat, unabhängig vom Haftungsanteil. Die Konsequenzen sind klar: Die stimmenmäßig überlegenen Pleitestaaten des Euro-Raums votieren für eine weitere Abwertung der Währung und noch mehr Schulden zu Lasten des Nordens, also auch Deutschlands.

Das Währungsexperiment Euro ist gelinde gesagt ein Desaster, die größte Insolvenzverschleppung in der Geschichte der Menschheit. Seit der Finanzkrise 2008 ist der Euro ein Intensivpatient, wird durch immer noch mehr Schulden sowie eine ewige Nullzinsphase künstlich am Leben erhalten und schlittert von einer Krise zur nächsten. Lösungen gibt es keine, vielmehr wird bei jeder neuen Krise die alte Rezeptur angewandt und die Druckerpresse angeworfen. Dadurch wird allerdings nur teuer Zeit erkauft und die Probleme in die Zukunft verschoben, wo sie noch mehr wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden anrichten werden. Denn ewiges Gelddrucken hat noch nie eine Krise gelöst, geschweige denn Wohlstand erschaffen. Außerdem ist historisch gesehen bisher jede Währungsunion gescheitert. Schließlich ist es Unsinn, für höchst unterschiedlich leistungsstarke Volkswirtschaften eine einheitliche Geldpolitik zu verfolgen. Dass der Euro hier eine Ausnahme bilden wird, glaubt man höchstens noch im öko-sozialistischen Berlin, in dem man bekanntermaßen schon seit längerem in einer Parallel-Dimension lebt. 

Weidmann der EZB-Mahner

Jens Weidmann weiß das. Doch mit der EZB als Gallionsfigur ist die Bundesbank im Zins- und Währungskorsett des europäischen Währungshüters gefangen und muss Folge leisten. Dennoch war Weidmann wie bereits sein Vorgänger Axel Weber einer der wenigen Mahner im EZB-Rat. Schon 2011, als Weidmann während der griechischen Finanzkrise zum neuen Bundesbankpräsidenten berufen wurde, übte er scharfe Kritik am politischen Kurs Deutschlands und war gegen den Aufkauf von Staatsanleihen durch den europäischen Rettungsfond. Als im September 2012 im EZB-Rat über den Beschluss abgestimmt wurde, unter gewissen Voraussetzungen grenzenlos Staatsanleihen der Euro-Länder zu kaufen, stimmte er als Einziger mit „Nein“ dagegen. Seit Jahren warnt Weidmann vor der Inflationsgefahr durch die ständige Ausweitung der Geldmenge und trat für eine Trennung von Geld- und Fiskalpolitik ein. Zudem mahnte er immer wieder, dass die EZB durch eine zügellose Geldpolitik nicht nur ihre Glaubwürdigkeit riskiert, sondern auch ihrer Verantwortung zur Erhaltung des Geldwertes nicht nachkommt. Weidmanns Kritik war stets berechtigt. Die gegenwärtigen Inflationsdaten von über 4 Prozent bestätigen das. Erreicht hat er mit seiner Kritik gegen die laxe Notenbankpolitik der EZB jedoch nie etwas. Die Schuldenstände der EZB befinden sich auf Rekordniveau und auch die Nullzinsphase findet vorerst kein Ende. 

Trotzdem kommt Weidmanns Rücktritt denkbar ungünstig. Denn obwohl seine Kritik ungehört blieb, ein Gegengewicht zum Wahnsinn der Notenbanken, eine Normalisierung und Trennung von Geld- und Fiskalpolitik war noch nie wichtiger als jetzt. Allerdings spielte Weidmann laut Insidern schon seit 2019, als sich die EZB-Präsidentschaft gegen ihn und für Christine Lagarde entschied, mit dem Gedanken, sich zurückzuziehen. Nun führte er für seinen Rücktritt persönliche Gründe an und versicherte Scholz gegenüber, dass seine Entscheidung nicht mit der Bundestagswahl zusammenhänge. Tatsächlich dürfte die geplante Schuldenmacherei der Ampel-Koalition dem gebürtigen Schwaben Weidmann aber schon jetzt schlaflose Nächte bereiten. Denn Grünen-Chef Robert Habeck spricht bereits davon, dass die herbeigesehnte Klimaneutralität Deutschlands nicht am Geld scheitern werde. Auch die für Dezember anstehende EZB-Entscheidung über eine Verlängerung des Pandemie-Notfall-Programms PEPP lässt Weidmann sicherlich nicht sorgloser in die geldpolitische Zukunft der Euro-Länder blicken. Aller Voraussicht nach wird die Druckerpresse der EZB auf unbestimmte Zeit weiter auf Hochtouren laufen. Einen Weg, den Weidmann auch im Rahmen seines Rücktritts nochmals scharf kritisiert hat. Er mahnte, dass es notwendig sei „nicht einseitig auf Deflationsrisiken zu schauen, sondern auch perspektivische Inflationsgefahren nicht aus dem Blick zu verlieren.“ Mit dieser Meinung blieb er im EZB-Rat aber immer allein. In Wahrheit steht Weidmann als Bundesbankpräsident vor einem Berg von Problemen: hohe Inflation, Schuldenmacherei der Ampel-Koalition und Abgesang des Euros durch die EZB-Politik. Er verlässt das sinkende Schiff rechtzeitig. 

Weidmann-Nachfolge: Die Wahl zwischen Pest und Cholera 

Die Nachfolge Weidmanns wird in des in den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grüne und FDP besprochen. Im hochdiversen Regenbogen-Berlin wünscht man sich eine Frau an die Spitze der bisher nur von Männern geführten Bundesbank. In Frage kommt dabei unter anderem die Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch. Allerdings hat man in Notenbankkreisen und selbst in Berlin Zweifel daran, ob die unscheinbare Volkswirtin den Anforderungen dieses Amtes gewachsen ist. Wie es bei derartigen Bedenken sein kann, dass Buch überhaupt Vizepräsidentin der Bundesbank werden konnte, bleibt ein Rätsel. Auch im Gespräch ist Isabel Schnabel, die derzeit Mitglied im EZB-Direktorium ist. Sie verteidigt in immer wieder für Aufmerksamkeit sorgenden Reden die Geldpolitik der EZB. Außerdem verkaufte sie dem Bürger monatelang das Märchen einer vorübergehenden Inflation. Doch seit Anfang Oktober ist sie sich da nicht mehr so sicher. Als möglicher männlicher Weidmann-Nachfolger kommt Jörg Kukies (SPD) in Frage, der Staatssekretär unter Bundesfinanzminister Scholz war. Kukies war früherer Deutschlandchef der skandalträchtigen Investmentbank Goldman Sachs.  Außerdem war er in den ominösen Wirecard-Skandal verwickelt. Hoch gehandelt wird auch noch DIW-Chef Marcel Fratzscher, der einst Leiter der Abteilung für wirtschaftspolitische Analysen in der EZB war. Auch Fratzscher redete die Inflationssorgen anfangs klein, warnt nun aber angesichts einer voraussichtlichen Inflationsrate von 4,5 % im Oktober vor einer Lohn-Preis-Spirale. Zugleich ist er Claqueur der SPD, womit sich die Sozialisten in Berlin für ihn erwärmen könnten. 

Egal wer als Bundesbankpräsident auf Jens Weidmann nachfolgt, sicher ist, es wird erst schlimmer, bevor es besser wird. Die Bundesbank wird noch mehr zum Spielball der EZB werden und den Schuldenplänen der neuen Bundesregierung nicht im Weg stehen. Der Euro ist damit für den Abschuss freigegeben. Umso wichtiger, dass Sie sich jetzt aktiv um Ihr Vermögen kümmern und Ihr Erspartes aus dem Bankenkreislauf und der Sichtbarkeit des Staates ziehen. Noch ist Zeit, aber dieses Fenster wird sich schon bald schließen.

Quelle: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/bundesbank-chef-jens-weidmann-tritt-uberraschend-zuruck-verlasst-er-das-sinkende-schiff geladen am 03.12.2021

Financial expert Marc Friedrich in a FOCUS Online Interview

Shareholders are looking anxiously at the current dangers.

Crude oil is becoming more and more expensive, putting a strain on industry and consumers. The current chip shortage is leaving deep marks on balance sheets. Bestselling author Marc Friedrich explains in a FOCUS Online interview how investors should react to the risks.

FOCUS Online: Mr. Friedrich, energy costs are going through the roof right now. Are we in crisis mode?

Marc Friedrich: Yes, what we are seeing here is a ticking time bomb. Winter will either be bitterly cold for consumers or extremely expensive. Actually, we can only hope that climate change will strike and that we will permanently have 17 degrees in winter.

FOCUS Online: So, detached from the sarcasm, we are heading for a major problem.

Marc Friedrich: Definitely in the medium to long term. Commodity and energy prices are skyrocketing. The price of electricity is currently more than 30 cents per kilowatt hour. That makes us the world champion once again. Many households are afraid of rising energy costs and quite rightly so! In the basket of goods, energy & housing is weighted at 32.5 percent, so it’s easy to figure out where inflation is heading.

FOCUS Online: In September, it was 4.1 percent in Germany.

Marc Friedrich: It’s going to get even higher, and the consumer is footing the bill, because the costs are passed on by the companies at the checkout. But it won’t stop there, because true inflation is more like 10 to 15 percent. Just take a look at real estate prices. In Stuttgart, they have risen by an average of 12.4 percent since the beginning of the year. The erratic price increases in asset classes such as shares, commodities, etc. are also continuing.

FOCUS Online: This is supposed to be only temporary, if you believe the economists and the ECB.

Marc Friedrich: Do you believe that? These are calming pills and pure window dressing. The supply chains have been disrupted for the long term, and that will be a constant concern for us in 2022. I don’t believe in a temporary effect, as the ECB would have us believe or some experts like Marcel Fratzscher. I wrote a whole chapter on this in my book and forecast inflation. That was no mean feat either, because in the last 800 years, inflation has always come a year after a pandemic. That coupled with loose central bank policy and historically high stimulus programs on the fiscal side is the ingredient list for a perfect storm.

FOCUS Online: Besides disrupted supply chains, are there any other reasons why you don’t believe this will happen?

Marc Friedrich: To be honest, no one in the industry expects this to be a temporary phenomenon in terms of inflation. For me, it’s enough to look at container ships: A few months ago, they were written off and worth nothing, now they are highly priced. The Baltic Dry Index …

FOCUS Online: …a price index for the worldwide transport of sea freight…

Marc Friedrich: … that’s right, it speaks volumes. We see immense price increases here, which shows the distortions and current problems. A good friend of mine who works in the container sector is also convinced that we will not return to normality before 2023.

FOCUS Online: Germany cannot be held responsible for the disrupted supply chains. But have we made a mistake with the energy transition?

Marc Friedrich: A historic mistake, even! But let’s take a pragmatic approach to this important issue. We can put 10 million solar panels on the roofs and build 5 billion wind farms. But the fact is: When it’s dark and there’s no wind, there’s no electricity, and if both do happen, we still have an immense problem: We can’t store this energy! First we need the storage buffers, then we build up the energy transition gradually. If coal is eliminated, we will give up 38 percent of our energy. That’s the way it’s going to be: First we sit in the dark, then the politicians realize that it won’t work with candles alone.

FOCUS Online: Are we sitting in the dark?

Marc Friedrich: Yes. More and more often, we have to intervene in the German power grid to prevent it from collapsing. What anyone hardly knows is that the European power grids are interconnected with 36 nodes. In the worst case, we will see partial blackouts in the next few years.

FOCUS Online: And return to nuclear power as a consequence?

Marc Friedrich: Nuclear power is inevitable and will definitely experience a renaissance. I have written a whole chapter on this in my current bestseller. If we are to achieve the Paris climate targets, there is no way around nuclear power. Even the IPCC recommends nuclear power. We need emission-free, base-load energy sources to secure our prosperity. The German go-it-alone energy transition was a gigantic, dangerous mistake—and not only completely pointless, but also expensive.

FOCUS Online: Do you think the French have understood it? They are ramping up the piles, while Germany is missing the boat.

Marc Friedrich: It’s not just France that has understood it, it’s rather the other way around: everyone gets it, except the Germans. Worldwide, 156 nuclear power plants are being built. 156! Even oil-rich countries in the Middle East are currently building nuclear power plants, and in Japan, nuclear power is being built again. France’s President Macron is proud of nuclear power, it is the main energy source, emission-free, environmentally friendly and climate neutral. And we are shutting everything down by 2030 without having an adequate solution ready—green utopia, that’s all I can think of.

FOCUS Online: Back to my question: Are we missing the boat?

Marc Friedrich: We already have. We were once the world leader in nuclear energy, in production and maintenance. Okay, Siemens is still a player in the market for maintenance, but other countries have outstripped us and invested sensibly in nuclear power. I have to say it again clearly: We are losing competitiveness at all corners because energy and raw material prices are too high. And there’s another problem.

FOCUS Online: What is it?

Marc Friedrich: The affordability of the government’s goals. I can see the pathos in front of the camera, but behind the scenes there are tax increases, a wealth tax and I think also an increase in the value-added tax. The money has to come from somewhere.

FOCUS Online: Not a good outlook for Germany as a business location, if it happens.

Marc Friedrich: Given the political choices, no great wonder. Not a single party has addressed the real problems in its election manifesto. Our inflationary monetary system and the demographic curve. That’s the next ticking time bomb, to stay in the image at the beginning of the interview. The baby boomers are retiring, people are getting older, and fewer and fewer young people are expected to carry the pension and welfare system. It’s a typical Ponzi scheme.

FOCUS Online: If I take an investor’s perspective: What should the investor do?

Marc Friedrich: Diversify and, in order to protect his purchasing power, one must invest in values limited by nature and mathematics in view of the endless debt incurred by the states and money printing by the central banks. I am not that optimistic about German stocks, if one can say that across the board.

FOCUS Online: And what do I do then?

Marc Friedrich: Go for limited values such as gold, silver, diamonds, commodities and Bitcoin. And if it has to be stocks, then consumer goods and commodities (oil, gas, energy, uranium, mines) are good options.

The content of this article was translated from the German original: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/finanzexperte-im-focus-online-interview-marc-friedrich loaded 27.11.2021

Finanzexperte im FOCUS-Online-Interview Marc Friedrich

Aktionäre blicken sorgenvoll auf die aktuellen Gefahren.

Rohöl wird immer teurer und belastet Industrie und Verbraucher. Der aktuelle Chip-Mangel hinterlässt tiefe Spuren in den Bilanzen. Bestseller-Autor Marc Friedrich erläutert im FOCUS-Online-Interview, wie Anleger auf die Risiken reagieren sollten.

FOCUS Online: Herr Friedrich, die Energiekosten gehen gerade durch die Decke. Befinden wir uns im Krisenmodus?

Marc Friedrich: Ja, was wir hier sehen, ist eine tickende Zeitbombe. Der Winter wird entweder bitterkalt für die Verbraucher oder extrem teuer. Eigentlich kann man nur hoffen, dass der Klimawandel zuschlägt und wir dauerhaft 17 Grad im Winter haben.

Losgelöst vom Sarkasmus: Wir steuern also auf ein großes Problem zu.

Friedrich: Mittel- bis langfristig auf jeden Fall. Die Rohstoff- und Energiepreise explodieren. Der Strompreis beträgt aktuell mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde. Damit sind wir wieder einmal Weltmeister. Viele Haushalte haben Angst vor steigenden Energiekosten und das völlig zurecht! Im Warenkorb ist Energie & Wohnen mit 32,5 Prozent gewichtet, da kann man sich leicht ausrechnen, wohin die Inflation geht.

Im September lag sie in Deutschland bei 4,1 Prozent.

Friedrich: Das wird noch mehr und die Zeche zahlt der Verbraucher, denn die Kosten werden an der Ladenkasse von den Unternehmen weitergegeben. Aber dabei bleibt es nicht, denn die wahre Inflation liegt eher bei 10 bis 15 Prozent. Schauen Sie sich doch nur mal die Immobilienpreise an. In Stuttgart sind sie seit Jahresbeginn im Schnitt um 12,4 Prozent gestiegen, das ist doch Wahnsinn. Die erratischen Preisanstiege bei den Assetklassen wie Aktien, Rohstoffen usw. gehen ebenso weiter.

Das soll ja nur temporär sein, wenn man den Volkswirten und der EZB Glauben schenkt.

Friedrich: Glauben Sie das? Das sind doch Beruhigungspillen und pure Augenwischerei. Die Versorgungsketten sind nachhaltig gestört, das wird uns 2022 durchgehend beschäftigen. An einen temporären Effekt, wie es die EZB uns weismachen will oder einige Experten wie Marcel Fratzscher, glaube ich nicht. Ich habe in meinem Buch ein ganzes Kapitel dazu geschrieben und die Inflation prognostiziert. Das war auch kein Kunststück, denn in den letzten 800 Jahren ist immer ein Jahr nach einer Pandemie eine Inflation gekommen. Das gepaart mit der lockeren Notenbankpolitik und historisch hohen Konjunkturprogrammen auf der Fiskalseite ist die Zutatenliste für einen perfekten Sturm.

Gibt es außer den gestörten Lieferketten noch andere Gründe, warum Sie daran nicht glauben?

Friedrich: Ehrlich gesagt rechnet keiner aus der Industrie damit, dass es sich um ein temporäres Phänomen bei der Inflation handelt. Mir reicht da der Blick auf die Containerschiffe: Vor wenigen Monaten waren sie abgeschrieben und nichts wert, jetzt stehen sie hoch im Kurs. Der Baltic Dry Index …

… ein Preisindex für den weltweiten Transport von Seefracht …

Friedrich: … richtig, der spricht Bände. Wir sehen hier immense Preis-Steigerungen, das zeigt doch die Verwerfungen und aktuellen Probleme. Auch ein guter Freund von mir, der im Container-Bereich tätig ist, ist davon überzeugt, dass wir vor 2023 nicht zur Normalität zurückkehren.

Für die gestörten Lieferketten kann Deutschland nichts. Aber haben wir bei der Energiewende einen Fehler gemacht?

Friedrich: Einen historischen Fehler sogar! Aber gehen wir das wichtige Thema pragmatisch an. Wir können 10 Millionen Solarpanels auf die Dächer packen und 5 Milliarden Windparks bauen. Fakt aber ist: Wenn es dunkel ist und kein Wind weht, gibt es keinen Strom und falls beides doch passiert, haben wir immer noch ein immenses Problem: Wir können diese Energie nicht speichern! Wir benötigen erst die Speicherpuffer, dann bauen wir die Energiewende sukzessive auf. Wenn Kohle wegfällt, verzichten wir auf 38 Prozent unserer Energie. Damit ist der Weg doch vorgezeichnet: Erst sitzen wir im Dunklen, dann merkt die Politik, dass es nur mit Kerzen nicht geht.

Wir sitzen im Dunklen?

Friedrich: Ja. Immer öfter muss in das deutsche Stromnetz eingegriffen werden, um es nicht einbrechen zu lassen. Was kaum einer weiß: Die europäischen Stromnetze sind mit 36 Knotenpunkten miteinander verbunden. Im Worst Case werden wir in den nächsten Jahren partiell Blackouts sehen.

Und kehren als Folge zum Atomstrom zurück?

Friedrich: Kernenergie ist unumgänglich und wird definitiv eine Renaissance erleben. Auch dazu habe ich in meinem aktuellen Bestseller ein ganzes Kapitel geschrieben. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, kommen wir nicht um Atomkraft drumherum. Selbst das IPCC empfiehlt Atomenergie. Wir brauchen emissionslose, grundlastfähige Energieträger, um unseren Wohlstand zu sichern. Der deutsche Alleingang der Energiewende war ein gigantischer, gefährlicher Fehler – und nicht nur völlig sinnlos, sondern auch teuer.

Haben es die Franzosen dann Ihrer Meinung nach begriffen? Sie fahren die Meiler hoch, während Deutschland den Anschluss verpasst.

Friedrich: Nicht nur Frankreich hat es begriffen, es ist eher andersherum: Alle kapieren es, nur die Deutschen nicht. Weltweit werden 156 Atomkraftwerke errichtet. 156! Selbst ölreiche Staaten im Mittleren Osten bauen aktuell AKWs und in Japan wird wieder auf Atomkraft gebaut. Frankreichs Präsident Macron ist stolz auf Atomkraft, es ist der Haupt-Energiebringer, emissionslos, umweltfreundlich und klimaneutral. Und wir schalten bis 2030 alles ab, ohne eine adäquate Lösung parat zu haben – grüne Utopie, mehr fällt mir dazu nicht ein.

Noch mal zu meiner Frage: Wir verpassen den Anschluss?

Friedrich: Haben wir schon längst. Dabei waren wir bei der Atomenergie einmal weltweit führend, bei der Herstellung und Wartung. Gut, Siemens ist bei der Wartung immer noch ein Player am Markt, aber andere Länder haben uns den Rang abgelaufen und sinnvoll in Kernkraft investiert. Ich muss es noch einmal deutlich sagen: Wir verlieren an allen Ecken und Enden an Wettbewerbsfähigkeit, weil die Energie- und Rohstoffpreise zu hoch sind. Und es gibt noch ein Problem.

Welches denn?

Friedrich: Die Finanzierbarkeit der Regierungsziele. Ich sehe schon das Pathos vor der Kamera, aber hintenherum gibt es Steuererhöhungen, eine Vermögensabgabe und ich denke auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Irgendwo muss das Geld ja herkommen.

Keine guten Aussichten für den Standort Deutschland, sofern es eintrifft.

Friedrich: Bei der politischen Auswahl kein großes Wunder. Keine einzige Partei hat die wahren Probleme im Wahlprogramm adressiert. Unser inflationäres Geldsystem und die demografische Kurve. Das ist die nächste tickende Zeitbombe, um im Bild zu Beginn des Interviews zu bleiben. Die Baby-Boomer gehen in Rente, die Menschen werden immer älter und immer weniger junge Menschen sollen das Renten- und Sozialsystem tragen. Ein typisches Schneeballsystem.

Wenn ich Anlegerperspektive einnehme: Was soll der Investor machen?

Friedrich: Diversifizieren und um seine Kaufkraft zu schützen, muss man bei dem endlosen Schulden machen der Staaten und Gelddrucken der Notenbanken in durch die Natur und durch die Mathematik limitierte Werte investieren. Für deutsche Aktien bin ich nicht so optimistisch, sofern man das pauschal sagen kann.

Und was mache ich dann?

Friedrich: Auf limitierte Werte setzen wie Gold, Silber, Diamanten, Rohstoffe und Bitcoin. Und wenn es Aktien sein müssen, dann sind Konsumgüter und Rohstoffe (Öl, Gas, Energie, Uran, Minen) eine gute Option.

Quelle: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/finanzexperte-im-focus-online-interview-marc-friedrich geladen am 26.11.2021

Why don’t people learn from the past?

Anyone who looks at cycles will also understand why mankind does not learn from the past. Because after 90 years, there is no one left who can give a first-hand account of this transformation from their own experience.Titelbild des Blogposts

Always the same game

Financial crisis, real estate bubble, rescue packages, Corona crash. The states try to counteract with historic economic stimulus packages, the central banks print money as never before and breed zombie companies and even zombie countries. They are also preparing the ground for the next crisis. At the same time, policymakers are overstretched and shimmy from one lockdown to the next. This threatens to trigger mass (bankruptcies) insolvencies. In order to prevent this, politicians are taking even more money into their hand, and will move to the left — this will not change anything. Quite the opposite. It becomes still worse — tax increases, expropriations and inflation are inevitable. Always the same game. If you look at cycles, you will also understand why mankind does not learn from the past. Because after 90 years, there is no one left who can give a first-hand account of this transformation from their own experience and protect subsequent generations from making the same mistakes over and over again. The valuable knowledge is simply forgotten. Even if books report on it. Man thinks every time: “This time is different”—but it is not! Also not this time! There are different theories which support the cycle theory. The most famous are the following.

Debt Cycle

»There are two ways to conquer and enslave a country: by the sword or by debt.«
John Adams

The short debt cycle lasts an average of five to eight years and the long super debt cycle 50 to 75 years. In the long cycle, debt increases faster than income over long periods of time. Interest and principal payments grow at an ever-increasing rate, leading to cutbacks in spending. As one person’s spending is another person’s income, incomes begin to decline. Individuals’ credit scores decline and borrowing declines. The downward spiral is in full swing, financial crises erupt, and the cycle comes to an end. When the long cycle comes to an end, it is always accompanied by major dislocations and a reorganization of debt and a new monetary system.

The debt cycle has been very well described by billionaire and founder of one of the largest hedge funds (Bridgewater Associates) in the world, Ray Dalio. In his book Principles for Navigating Big Debt Crises, he vividly describes debt cycles (see Figure 1 below). According to his research, these usually last between 50 and 75 years and can be traced back to the Old Testament. For thousands of years, a debt cycle has ended with a debt forgiveness. In the Old Testament, this was in the year following the seventh Sabbatical year (year of jubilee/remission). Thus, every 50 years the debts were forgiven. Debt forgiveness is also common in modern times. In February 1953, for example, half of Germany’s debt was cancelled, amounting to 29.7 billion deutschmarks. In 2005, the G-8 countries cancelled the debts of a number of African countries, and in Europe, Greece’s insolvent debt was cancelled in 2012 and 2016 (in the form of debt rescheduling). (Note: Greece’s debt is currently back at record levels and the debt relief has fizzled out. As a member of the Eurozone, Greece will never recover!) I assume a big debt relief in the future. For all!

The debt cycle always ends with a big crash. This is heralded by rising inflation and rising commodity prices. The last debt cycle ended with the outbreak of World War II. After that, the current cycle started in 1945. It is now in its 76th year, making it one of the longest in history. Let us now turn next to the power cycle.

Power Cycle

»Power tends to corrupt and absolute power corrupts absolutely.«
Lord Acton

If you look at the number of empires on Wikipedia, you have to scroll down for quite a long time before the list ends. Empires come and go. Some empires last for hundreds of years, yet others much shorter. The famous Roman Empire and the Byzantine Empire both lasted over 1000 years. On average, the life cycle of an empire is about 100 years from rise to fall. What all empires had in common at the beginning was a covered monetary system and the dominance of their money over other currencies. An empire held the world’s reserve currency, so to speak, whether it was the Romans with their denarius, aureus and solidus, the Byzantines with the solidus, the Spanish with the real or the British with the pound. Currently, it is the US Americans with the dollar. But we are already beginning to see the shift to the next superpower – probably China. All power centers started with a covered monetary system and ended with an uncovered one. When trust in money is lost, the end of the system is also heralded because people lose trust in the elite.

Ray Dalio calls this the “Big Cycle.” Once the new economic power is established, a period of prosperity and peace follows. The economic powers are dominant and provide the world’s reserve currency. Their societies become accustomed to ever-increasing prosperity and therefore become more and more indebted. This leads to consumption on credit, a debt bubble and an inflating banking sector, as well as asset inflation. The interest burden is rising, growth is slowing, injustice is increasing, the gap between rich and poor is widening, leading to social tensions. Transfer payments increase, social costs explode, the central banks increase the money supply, true inflation rises, and the central bank responds by printing even more money. Further excesses and speculative bubbles arise, which eventually lead to the bubble bursting. Social unrest and even war can be the result. Dalio has broken down the power cycle well as shown in Figure 2 below. At the same time, new countries have risen as competitors and want to take the helm. They are contesting the existing number 1’s place and also want to usurp the powerful privilege of the reserve currency.

In Figure 3 below, we see the economic powers of the last 500 years in their rise and fall. First China was replaced by the Netherlands, then the Netherlands by Great Britain, and finally Great Britain by the United States. The change of power was usually accompanied by one or more wars. The danger still exists today. Some theories assume this and use the past as a blueprint for forecasting the future. It was indeed the case that major paradigm shifts were heralded by a war or accompanied by a war. I have written a whole chapter on one of these theories, published in the book The Fourth Turning by William Strauss and Neil Howe, in my new book (“The Greatest Chance Ever”).

The content of this article was translated from the German original: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/warum-lernen-menschen-nicht-aus-der-vergangenheit loaded 13.12.2021

Warum lernen Menschen nicht aus der Vergangenheit?

Wer sich Zyklen anschaut, wird auch verstehen, warum die Menschheit nicht aus der Vergangenheit lernt. Denn nach 90 Jahren ist niemand mehr da, der aus eigenem Erleben von dieser Transformation aus erster Hand berichten kann.Titelbild des Blogposts

Und täglich grüßt das Murmeltier.

Finanzkrise, Immobilienblase, Rettungspakete, Corona-Crash. Die Staaten versuchen, mit historischen Konjunkturpaketen gegenzusteuern, die Notenbanken drucken Geld im Akkord wie nie zuvor und züchten damit Zombiefirmen und gar Zombieländer. Zudem bereiten sie den Nährboden für die nächste Krise vor. Parallel ist die Politik maßlos überfordert und hangelt sich on einem Lockdown zum nächsten. Dieser droht massenweise Insolvenzen auszulösen und um das zu verhindern nimmt die Politik noch mehr Geld in die Hand und bei den Wahlen wird man nach links rücken – ändern wird das nichts. Ganz im Gegenteil. Es wird noch schlimmer – Steuererhöhungen, Enteignungen und Inflation sind unvermeidlich. Immer das gleiche Spiel.

Wer sich Zyklen anschaut, wird auch verstehen, warum die Menschheit nicht aus der Vergangenheit lernt. Denn nach 90 Jahren ist niemand mehr da, der aus eigenem Erleben von dieser Transformation aus erster Hand berichten kann und die Folgegenerationen davor schützt, immer wieder die gleichen Fehler zu begehen. Das wertvolle Wissen gerät schlichtweg in Vergessenheit. Auch wenn Bücher darüber berichten. Der Mensch denkt jedes Mal: »This time is different« (»Dieses Mal ist es anders«) – aber das ist es eben nicht! Auch dieses Mal nicht! Es gibt verschiedene Theorien, die die Zyklentheorie untermauern. Ganz berühmt sind die folgenden.

Schuldenzyklus

»Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Gesellschaft zu besiegen und zu versklaven: Mit dem Schwert oder mit Verschuldung.«
John Adams

Der kurze Schuldenzyklus dauert im Schnitt fünf bis acht Jahre, der lange Superschuldenzyklus 50 bis 75 Jahre. Im langen Zyklus steigen die Schulden über lange Zeiträume schneller als die Einkommen. Die Zinsen und Tilgungen wachsen immer stärker, was zur Kürzung von Ausgaben führt. Da die Ausgaben einer Person das Einkommen einer anderen Person sind, beginnen die Einkommen zu sinken. Die Kreditwürdigkeit des Einzelnen nimmt ab und die Kreditaufnahme geht zurück. Die Abwärtsspirale ist im vollen Gange, die Finanzkrisen brechen aus und der Zyklus kommt zu einem Ende. Wenn der lange Zyklus zum Ende kommt, geht dies immer einher mit großen Verwerfungen und einer Neuordnung der Schulden sowie einem neuen Geldsystem.

Sehr gut beschrieben hat den Schuldenzyklus der Milliardär und Gründer einer der größten Hedgefonds der Welt (Bridgewater Associates), Ray Dalio. In seinem Buch Principles for Navigating Big Debt Crises beschreibt er anschaulich die Schuldenzyklen (siehe Abbildung 1). Diese dauern nach seiner Recherche in der Regel zwischen 50 und 75 Jahren und können bis ins Alte Testament nachgewiesen werden.

Seit Tausenden von Jahren wird ein Schuldenzyklus mit einem Schuldenerlass beendet. Im Alten Testament war dies im Jahr nach dem siebten Sabbatjahr (Jubeljahr/Erlassjahr). Somit wurden alle 50 Jahre die Schulden erlassen. Auch in der Neuzeit ist der Schuldenerlass gang und gäbe. So wurde Deutschland im Februar 1953 die Hälfte der Schulden in Höhe von 29,7 Milliarden D-Mark erlassen. 2005 gab es einen Schuldenerlass der G-8-Staaten für etliche afrikanische Staaten, und in Europa gab es 2012 und 2016 (in Form einer Umschuldung) den Schuldenerlass für das zahlungsunfähige Griechenland. (Hinweis: Die Schulden Griechenlands sind aktuell wieder auf Rekordniveau und der Schuldenerlass ist verpufft. Als Mitglied der Euro-Zone wird Griechenland niemals gesunden!) Ich gehe von einem großen Schuldenerlass in Zukunft aus. Für alle!

Der Schuldenzyklus endet immer mit einem großen Crash. Angekündigt wird dieser von einer steigenden Inflation und steigenden Rohstoffpreisen. Der letzte Schuldenzyklus endete mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Danach startete 1945 der aktuell laufende Zyklus. Er ist jetzt im 76. Jahr und damit einer der längsten der Geschichte. Kommen wir nun als Nächstes zum Machtzyklus.

Machtzyklus

»Macht korrumpiert, absolute Machtkorrumpiert absolut.«
Lord Acton

Wer sich die Anzahl der Imperien auf Wikipedia anschaut, muss ziemlich lange nach unten scrollen, bis die Liste endet. Imperien kommen und gehen. Einige Imperien bestehen für Hunderte von Jahren, andere doch viel kürzer. Das berühmte Imperium Romanum und das byzantinische Imperium hatten beide über 1000 Jahre Bestand. Im Schnitt vergehen im Lebenszyklus eines Imperiums zirka 100 Jahre vom Aufstieg bis zum Niedergang. Gemeinsam war allen Imperien stets am Anfang ein gedecktes Geldsystem und die Dominanz ihres Geldes gegenüber anderen Währungen. Ein Imperium hatte sozusagen die Weltleitwährung inne, ob es nun die Römer waren mit ihrem Denar, Aureus und Solidus, die Byzantiner mit dem Solidus, die Spanier mit dem Real oder die Briten mit dem Pfund. Aktuell sind es die US-Amerikaner mit dem Dollar. Aber wir sehen allmählich bereits den Wechsel zur nächsten Supermacht heraufziehen – voraussichtlich China. Alle Machtzentren begannen mit einem gedeckten Geldsystem und endeten mit einem ungedeckten. Wenn das Vertrauen in das Geld verloren geht, wird auch das Ende des Systems eingeläutet, weil das Vertrauen der Menschen in die Elite verloren geht.

Ray Dalio nennt dies den »Big Cycle«, den großen Zyklus. Sobald die neue Wirtschaftsmacht etabliert ist, folgt eine Zeit von Prosperität und Frieden. Die Wirtschaftsmächte sind dominierend und stellen die Weltleitwährung. Deren Gesellschaft gewöhnt sich an stetig wachsenden Wohlstand und verschuldet sich daher immer mehr. Dies führt zu Konsum auf Pump, zu einer Schuldenblase und einem Aufblähen des Bankensektors sowie zu einer Inflation bei Vermögenswerten. Die Zinslast steigt, das Wachstum schwächt sich ab, die Ungerechtigkeit nimmt zu, die Schere zwischen Arm und Reich wird stetig größer, was zu sozialen Spannungen führt. Transferleistungen nehmen zu, Sozialkosten explodieren, die Notenbanken erhöhen die Geldmenge, die wahre Inflation steigt, und darauf antwortet die Notenbank mit noch mehr Gelddrucken. Es entstehen weitere Exzesse und Spekulationsblasen, die schließlich zum Platzen der Blase führen. Soziale Unruhen und sogar Krieg können das Resultat sein.

Den Machtzyklus hat Dalio in Abbildung 2 gut aufgeschlüsselt. Parallel sind neue Länder als Konkurrenten aufgestiegen und wollen das Ruder übernehmen. Sie machen der existierenden Nummer 1 den Platz streitig und wollen auch das mächtige Privileg der Leitwährung an sich reißen.

In Abbildung 3 sehen wir die Wirtschaftsmächte der letzten 500 Jahre in ihrem Auf- und Abstieg. Zuerst wurde China von den Niederlanden abgelöst, dann die Niederlande von Großbritannien und schließlich Großbritannien von den USA. Der Machtwechsel ging zumeist mit einem oder mehreren Kriegen einher. Die Gefahr besteht durchaus auch heute noch. Einige Theorien gehen davon aus und ziehen die Vergangenheit als Blaupause für die Zukunftsprognose heran. Da war es tatsächlich so, dass große Paradigmenwechsel durch einen Krieg eingeläutet oder von einem Krieg begleitet wurden. Auf eine dieser Theorien, die in dem Buch The Fourth Turning von William Strauss und Neil Howe publiziert wurde, habe ich in meinem neuen Buch („Die größteChance aller Zeiten“) ein ganzes Kapitel verfasst.

Quelle: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/warum-lernen-menschen-nicht-aus-der-vergangenheit geladen am 12.12.2021

Newsletter Finanzielle Intelligenz vom 15.10.2021

Die Energiekrise ist auf dem Vormarsch! Jetzt in Gas & Öl investieren? Lesen Sie unseren neuesten Newsletter zu den Themen Energiekrise, Gold & Bitcoin.Titelbild des Blogposts

Die Inflation ist da und wird auch bleiben!

Während die EZB um die wegen Geldwäsche vorbestrafte Christin Lagarde und “Topökonomen” wie Marcel Fratzscher die Inflationsängste zuerst als Panikmache und dann schließlich als gute “grüne Inflation” abtun, sind die Energie- und Rohstoffpreise am explodieren und rauben uns die Kaufkraft!
Im September lag die offizielle Inflation in Deutschland bei 4,1% und in den USA bei 5,4%.
Schon kommen die ersten Firmen mit Preiserhöhungen: Big Player wie Oetker, Henkel, Buitoni, Johnson & Johnson uvm. werden die Preise für ihre Produkte zwischen 8-26% erhöhen.

Winter is coming!
Parallel wird der Winter entweder kalt oder richtig teuer, denn die fossilen Energieträger kennen momentan auch nur eine Richtung: Nach oben!
Alleine im letzten Jahr ist Natural Gas über 140% im Preis gestiegen. Kohle sogar über 330%. Wer hätte das gedacht, aber Totgesagte leben bekanntlich doch länger.
Und der Ölpreis befindet sich auf dem höchsten Stand seit 2014.

Wie können Sie sich schützen oder gar an dieser Entwicklung partizipieren?

Der Rohstoff Superzyklus ist im vollen Gange und in der heutigen Ausgabe werfen wir einen Blick auf den Status Quo!

Herzlichst,

Folgen Sie uns gerne auf Twitter @marcfriedrich7 und @studentofcycles.

Tweet der Woche

Der Bloomberg Rohstoff Index markiert ein neues Allzeithoch.

Während viele Investoren nach wie vor den Rohstoffsektor komplett ausblenden, positioniert sich das “smart money” bereits massiv, um vom nächsten Rohstoff Boom zu profitieren.

Wir glauben, dass uns in der kommenden Dekade der größte Run in Rohstoffen in unseren Lebzeiten bevor steht.

Es gab nie eine bessere Zeit, um sich mit Rohstoffen zu befassen. Und während einige Rohstoffklassen bereits am aufsteigen sind, stehen uns die wirklich großen Kurssprünge noch bevor. Wie in meinem aktuellen Bestseller richtig eingeordnet und prognostiziert:

Der Rohstoff Superzyklus hat gerade erst begonnen.

‍‍1. Energiekrise

Im Jahr 2021 werden nach wie vor weit über 50% der globalen Stromversorgung durch Kohle, Gas und Öl gewonnen.
Und trotz der Pläne einiger westlicher Politiker wird sich das in naher Zukunft nicht ändern.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob wir das gut oder schlecht finden. Besonders Kohle ist einer der zuverlässigsten und günstigsten Energieträger der Welt.
Günstig ist allerdings erstmal ein Attribut der Vergangenheit, denn der Kohlepreis kannte die vergangenen Monate nur eine Richtung.

Kohlepreise sind seit Jahresanfang stark gestiegen, auf Sicht von über zwölf Monaten sieht die Entwicklung sogar noch extremer aus.

Warum die Rally in Kohle weitergeht


Die Energiekrise betrifft nicht nur Deutschland oder Europa. Rund um den Globus haben Länder mit den selben Herausforderungen zu kämpfen.

In China ist die Situation vielleicht sogar noch bedenklicher. Kohle trägt 60% (!) zum Energie Mix in China bei.
Wie man in der oben stehenden Grafik erkennen kann, sind Lagerbestände in China verglichen mit den Vorjahren extrem tief.

Die Chinesen sind aktuell so verzweifelt, dass sie sogar beginnen müssen aus Australien Kohle zu importieren, obwohl aufgrund geopolitischer Spannungen ein Embargo verhängt wurde.

Wenn der Strom ausgeht, hat man schneller eine Revolution als der Partei lieb wäre. Da werden andere Scharmützel gerne hinten angestellt.

Die gesamte Story zu China und Australien gibt es hier: China turns to stranded Australian coal to combat power crunch-trade

Aber nicht nur China befindet sich verzweifelt auf der Suche nach Kohle. Auch ein anderes Schwergewicht in Asien steht vor massiven Problemen.
Die Lagerbestände für Kohle sind in Indien ebenfalls auf einem Tiefststand.
Vergleichen Sie hierfür die Bestände zur selben Zeit im September 2019 + 2020.

Fazit: Die Kohlepreise dürften besonders in einem kühlen Winter weiter steigen. Aber Vorsicht ist geboten, viele Kohleaktien haben sich bereits gut entwickelt. Hier ist es wichtig nicht blind zu kaufen und eine Exitstrategie zu haben. Früher oder später wird sich die Situation im Kohlebereich zumindest vorerst auch wieder normalisieren.

Kohle ist teuer, also heizen wir mit Gas!

Grundsätzlich keine schlechte Idee, es gibt nur einen Haken: Gaspreise explodieren ebenfalls über die vergangenen Monate auf absolute Rekordhöhen.

Gegen diesen Preisverlauf sieht selbst der Bitcoin alt aus.

Dies wird natürlich große gesamtwirtschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen. Teurere Energiepreise treffen jeden in der Gesellschaft, egal ob Großkonzern oder Einzelunternehmern.

Wenig überraschend, werden die Wachstumsaussichten für 2022 bereits gekürzt.

Neben den steigenden Gaspreisen haben wir aber noch ein ganz anderes Problem in Deutschland. Unsere Gasvorräte befinden sich auf einem historischen Tiefstand, während die Gaspreise historisch teuer sind. Eine möglichst ungünstige Ausgangslage.

Sollte der kommende Winter besonders kühl werden, bleibt nur zu hoffen, dass uns der böse Vladimir weiterhin mit genügend Gas versorgt.

In einem kürzlich erschienen Artikel im Wall Street Journal wird die aktuelle Situation wie folgt zusammengefasst:

“The European gas crisis has shown the extreme leverage that Russia has over Europe and beyond,” said Thierry Bros, an energy expert and professor at Sciences Po Paris. “Putin is the only one who could prevent blackouts in Europe because Russia has spare capacity. This is a position of power.”

Ebenfalls wird im Artikel beschrieben, dass Russland zu einem absoluten Energy Power House geworden ist. Der Autor schätzt, dass Russland 25% des globalen Gashandels sowie 13,3% des Ölhandels kontrolliert.

Deutsche Industriepower + russische Rohstoffe wären schon immer eine starke Kombi gewesen, aber das ist eine Geschichte für einen anderen Newsletter.

Aktuell haben deutsche Speicheranlagen etwa 16900 MCM/D Vorrat an Gas. Durschnittlich fallen die Lagerbestände von Oktober bis März um rund 17500-20000 MCM/D.

Nach Adam Riese bahnt sich hier ein Defizit an.

Vergessen wir nicht, Natural Gas macht nach wie vor fast 30% der deutschen Energieversorgung aus.

Manch einer in Berlin dürfte sich bei dieser Ausgangslage zumindest für einen Winter den Klimawandel herbeisehnen.

Folgerichtig werden die Energiepreise in Deutschland bzw. Europa nur eine Richtung kennen, nach oben.

Bereits heute steht Deutschland dank Abgaben und Steuern auf Platz 1, im kommenden Winter dürften wir diese Ausgangslage komfortabel verteidigen können.

Gasaktien

Gasaktien haben sich über die vergangenen zwölf Monate prächtig entwickelt, alleine das russische Schwergewicht Gazprom ist um fast 200% gestiegen.

Es gilt aber auch: Kaufen Sie keine Aktien, deren Preisentwicklung wie ein Fahnenmast aussieht. Gazprom ist langfristig ein sehr attraktiver Dividendenwert, falls Sie aktuell nicht investiert sind, warten Sie auf Rücksetzer!

Als Alternative für eine Dividendenstrategie kommt z.B. der spanische Energiekonzern Enagas (ISIN:ES0130960018) in Frage, der aktuell 8,56% Dividende ausschüttet.

Das schwarze Gold – Öl

Lassen Sie uns das Energiethema mit Öl abschließen. Auch hier zeigen die Preise stark nach oben.
Öl hat kürzlich einen über 10 Jahre anhaltenden Abwärtstrend gebrochen.

Wie schon im Buch “Die größte Chance aller Zeiten” beschrieben, erwarten wir dreistellige Kurse für Öl in dieser Dekade.

Kursrücksetzer in Öl, die ohne Zweifel kommen werden, sind absolute Nachkaufgelegenheiten.

Bereits im Juli haben wir ein Interview mit Lyn Alden mit dem Titel Öl muss ins Depot veröffentlicht.
Daran hat sich nichts geändert, Timing ist aber nach wie vor entscheidend!


Einer der favorisierten Öl Aktien von Lyn ist die russische Firma “Lukoil“, die sich ebenfalls sehr gut entwickelt hat und nun allerdings charttechnisch auf größere Widerstände trifft.

Haben Sie Geduld und warten Sie auf Rücksetzer. Lukoil zahlt zusätzlich etwa eine Dividende von 3%, daher auch sicherlich langfristig eine interessante Aktie.

‍‍2. Gold


Alle Rohstoffe steigen?

Nicht ganz, ein kleines gallisches äh goldenes Dorf leistet erbitterten Widerstand.

Gold ist seit August vergangenen Jahres in einem Downtrend gefangen und bewegt sich mehr oder wengier auf der Stelle. Gleiches gilt für Silber und Platin.

Wir werden in der kommenden Ausgabe genauer auf Gold eingehen, für den Moment liegt der große Widerstand bei 1830$. Solange Gold tiefer notiert, gibt es keinen Grund für Aufregung.

Wir erwarten allerdings im Verlauf der kommenden Monate eine Trendwende und für 2022 wieder Kurse über 2000$.

Besonders Edelmetall Minenaktien zählen im Rohstoffbereich nach wie vor zu der günstig bewerteten Anlageklasse, hier haben wir absolute Kaufkurse und langfristig einmalige Chancen.

3. Bitcoin

‍Bitcoin hat in den letzten Tagen und besonders in der letzten Woche gezeigt, dass Totgesagte länger leben. Nach einer einwöchigen Konsolidierungsphase in der 40.000$ Region ist Bitcoin nun wieder mit voller Kraft in einem Aufwärtstrend und marschiert in Richtung Allzeithoch. Woher kommt diese Stärke im Bitcoin Markt?
Schauen wir uns dazu diesen Chart an:

Die orangenen Balken stehen für die Menge an Bitcoin, welche von sogenannten „Long Term HODLern“ gehalten wird. „Long Term HODLer“ sind Entitäten im Bitcoin Markt, welche eine Historie von langen Haltezeiten haben. Das bedeutet, dass sie ihre Bitcoin für einen sehr langen Zeitraum (+1 Jahr) nicht verkaufen. Es ist zu erkennen, dass diese Personen seit dem Allzeithoch und der Korrektur 2,37 MillionenBitcoin akkumulierthaben.
Mit 13,28 Millionen Bitcoin unter ihrer Kontrolle sind wir nun an einem neuen Allzeithoch für die Menge an Bitcoin in den Händen von Long Term HODLern. Diese Tatsache wirkt sich positiv auf den Preis aus, da diese 2,37 Millionen Bitcoin nun nicht mehr auf dem Markt sind und das Angebot verknappt wird. Nach den einfachen Regeln von Angebot und Nachfrage ist klar, dass der Preis nun steigen muss, um das fehlende Angebot auszugleichen.

Interessant ist auch diese Statistik:

Bitcoin ist im Moment mit einem Preis von knapp 57.500$ nur noch 7.000$ von seinem Allzeithoch entfernt. Der Weg zum Allzeithoch ist also nicht mehr weit.
Warum ist diese Statistik in diesem Zusammenhang interessant?
Wir sehen hier die Anzahl an Personen im Bitcoin Netzwerk. Es ist klar zu erkennen, dass das Allzeithoch an Nutzern in etwa im Januar 2021 zu finden ist. Bis zum Allzeithoch befanden wir uns dann in einem klaren Abwärtstrend.
Was sich nun abzeichnet ist sehr spannend:
Allein im Oktober ist die Anzahl an Nutzer um ganze 18% gestiegen! Zum Allzeithoch an Nutzern ist es aber sichtbar noch ein langer Weg.
Jetzt erkennt man die Signifikanz dieser Divergenz:
Preislich sind wir kurz vor dem Allzeithoch, aber die Anzahl an Nutzern ist noch weit entfernt von seinem Allzeithoch. Das bedeutet, dass Bitcoin bei vielen Personen nicht mehr auf dem Radar ist und sich somit heimlich Richtung Allzeithoch schleicht bevor diese Personen sehen was passiert. Diese Personen werden dann aus Angst etwas zu verpassen wieder in den Markt kommen und die neue Rallye anheizen. Genau aus diesem Grund ist das ATH das wichtigste Preisziel für die nächste Zeit und das dann entstehende Momentum darf nicht unterschätzt werden.

Kurzfristig ist eine Korrektur in die 52.000-51.000$ Range dennoch denkbar, da der Markt im Moment etwas überstrapaziert sein könnte.

Video der Woche

Und während manch einer die hohen Energiekosten fürchtet, jubeln zeitgleich die Tagesthemen.
Denn was stören sich Spitzenverdiener an einer leicht erhöhten Stromrechnung. Im Zweifel wird einfach der Rundfunkbeitrag (GEZ Steuern) erhöht!

Wenn es nach der SPD und Katarina Barley geht ist die Lösung so klar wie Kloßbrühe: Wer sich im Winter die Heizkosten nicht mehr leisten kann, muss sich eben warm anziehen! Und wem in Zukunft die Lebensmittelpreise davon rennen, soll einfach weniger essen. So einfach kann man die Inflation schlagen. Wir sind am Ende des aktuellen Zyklus. 🤡

Ab sofort keine News mehr verpassen!

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um regelmäßig Markt Updates zu erhalten und über die wichtigsten Ereignisse in aller Welt informiert zu werden.

Kurz, knackig und immer zeitnah informiert!

Newsletter jetzt abonnieren

Quelle: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/newsletter-finanzielle-intelligenz-vom-15-10-2021 geladen am 28.11.2021

Financial Intelligence Newsletter for 15.10.2021

The energy crisis is on the rise! Invest in gas & oil now? Read our latest newsletter on the energy crisis, gold & bitcoin.Titelbild des Blogposts

Inflation is here to stay!

While the European Central Bank (ECB) around Christine Lagarde, who has a criminal record for money laundering, and “top economists” like Marcel Fratzscher dismiss the inflation fears first as scaremongering and then finally as good “green inflation”, energy and commodity prices are exploding and robbing us of our purchasing power!

In September the official inflation was 4.1% in Germany and 5.4% in the USA. The first companies are already coming with price increases: Big players like Oetker, Henkel, Buitoni, Johnson & Johnson and many more will increase the prices for their products between 8-26%.

Winter is coming!

At the same time, the winter becomes either cold or really expensive, because fossil fuels currently know only one direction: Up! Last year alone, natural gas rose in price by over 140%. Coal was even over 330%. Who would have thought about that, but it is well known that the dead live, nevertheless, longer.

And the price of oil is at its highest level since 2014.

How can you protect yourself or even participate in this development?

The commodity supercycle is in full swing and in today’s issue we take a look at the status quo!

Sincerely,

Feel free to follow us on Twitter @marcfriedrich7 and @studentofcycles.

Tweet of the week

The Bloomberg commodity index marks a new all-time high.

While many investors remain completely oblivious to the commodities sector, smart money is already massively positioning itself to profit from the next commodities boom.

We believe we are in for the biggest run in commodities in our lifetimes in the coming decade.

There has never been a better time to get involved in commodities. And while some commodity classes are already soaring, the really big price jumps are still ahead of us, as correctly classified and predicted in my current bestseller:

The commodity super cycle has only just begun.

‍‍1. Energy crisis

In 2021, well over 50% of the world’s electricity will still come from coal, gas and oil.

And despite the plans of some Western politicians, this will not change in the near future.

It does not matter whether we think this is good or bad. Coal in particular is one of the most reliable and cheapest energy sources in the world.

Cheap, however, is an attribute of the past for the time being, because the price of coal has only known one direction in recent months.

Coal prices have risen sharply since the beginning of the year, and over a twelve-month period, the trend looks even more extreme.

Why the rally in coal continues


The energy crisis is not just affecting Germany or Europe. Around the globe, countries are struggling with the same challenges.

In China, the situation is perhaps even more concerning. Coal contributes 60% (!) to the energy mix in China.

As you can see in the chart above, inventories in China are extremely low compared to previous years.

The Chinese are currently so desperate that they even have to start importing coal from Australia, even though an embargo has been imposed due to geopolitical tensions.

If the power goes out, you have a revolution faster than the party would like. Other skirmishes are gladly put on the back burner. Read the full story on China and Australia here: China turns to stranded Australian coal to combat power crunch-trade

But China is not the only country desperately looking for coal. Another Asian heavyweight is also facing massive problems.

Coal inventories in India are also at an all-time low.

For this, compare inventories at the same time in September 2019 + 2020.

Conclusion: Coal prices are likely going to continue rising, especially in a cool winter. But caution is advised, as many coal stocks have already performed well. Now, it is important not to buy blindly and to have an exit strategy. Sooner or later, the situation in the coal sector will also return to normal, at least for the time being.

Coal is expensive, so let’s heat with gas!

Basically not a bad idea, there’s just one catch: gas prices have also exploded to absolute record highs over the past few months.

Against this price trend, even bitcoin looks old.

This will, of course, have a major macroeconomic impact. More expensive energy prices affect everyone in society, whether large corporations or sole proprietors.

Unsurprisingly, the growth outlook for 2022 is already being cut.

In addition to rising gas prices, however, we have a completely different problem in Germany. Our gas reserves are at a historic low, while gas prices are historically expensive. This is as unfavorable a starting position as possible.

If the coming winter turns out to be particularly chilly, we can only hope that the evil Vladimir will continue to supply us with enough gas.

A recent Wall Street Journal article summarizes the current situation as follows:

“The European gas crisis has shown the extreme leverage that Russia has over Europe and beyond,” said Thierry Bros, an energy expert and professor at Sciences Po Paris. “Putin is the only one who could prevent blackouts in Europe because Russia has spare capacity. This is a position of power.”

Also described in the article is that Russia has become an absolute energy power house. The author estimates that Russia controls 25% of the global gas trade and 13.3% of the oil trade.

German industrial power + Russian commodities would have always been a powerful combo, but that is a story for another newsletter.

Currently, German storage facilities have about 16900 MCM/D of gas in stock. On average, inventories fall by about 17500-20000 MCM/D from October to March.

According to Adam Riese, a deficit is looming here.

Let’s not forget, natural Gas still accounts for almost 30% of Germany’s energy supply.

Given this starting position, some people in Berlin might be longing for climate change, at least for one winter.

Consequently, energy prices in Germany and Europe will only go in one direction: up. Thanks to levies and taxes, Germany is already in first place, and we should be able to comfortably defend this starting position in the coming winter.

Gas shares

Gas stocks have performed magnificently over the past twelve months, with Russian heavyweight Gazprom alone rising by almost 200%.

However, it is also true that you should not buy stocks whose price development looks like a flagpole. Gazprom is a very attractive dividend stock in the long term; if you are not currently invested, wait for setbacks!

An alternative for a dividend strategy is, for example, the Spanish energy company Enagas (ISIN:ES0130960018), which currently pays a dividend of 8.56%.

Black gold – oil

Let’s conclude the energy theme with oil. Here, too, prices are pointing strongly upwards. Oil has recently broken a downward trend that has lasted for more than 10 years.

As described in the book “The Greatest Opportunity Ever,” we expect triple-digit prices for oil this decade. Price pullbacks in oil, which will undoubtedly come, are absolute post-buy opportunities.

Back in July, we published an interview with Lyn Alden entitled “Oil must be in the portfolio“.

Nothing has changed, but timing is still crucial!

One of Lyn’s favorite oil stocks is the Russian company “Lukoil”, which has also performed very well, but is now facing major resistance on the chart. Be patient and wait for setbacks. Lukoil also pays about a 3% dividend, which is certainly an interesting stock in the long term.

‍‍2. Gold


Are all commodities are rising?

Not quite, a small Gallic, golden village, is putting up fierce resistance.

Gold has been trapped in a downtrend since August last year and is more or less moving in place. The same applies to silver and platinum.

We will go into more detail about gold in the upcoming issue; for now the big resistance is at $1830. As long as gold is quoted lower, there is no reason for excitement.

However, we expect a trend reversal in the course of the coming months and prices above 2000$ again in 2022. Especially precious metal mining stocks are still among the most favorably valued asset classes in the commodity sector; here we have absolute buying prices and long-term unique opportunities.

3. Bitcoin

Bitcoin has shown in recent days, and especially in the last week, that the dead live longer. After a week-long consolidation phase in the $40,000 region, Bitcoin is now back in full force in an uptrend and marching towards an all-time high. Where does this strength in the Bitcoin market come from? Let’s take a look at this chart to find out:

The orange bars represent the amount of Bitcoin held by so-called “Long Term HODLers”. “Long Term HODLers” are entities in the Bitcoin market that have a history of long holding periods. This means that they do not sell their Bitcoin for a very long period of time (+1 year). It can be seen that these individuals have accumulated 2.37 million Bitcoin since the all-time high and correction.

With 13.28 million Bitcoin under their control, we are now at a new all-time high for the amount of Bitcoin in the hands of Long Term HODLers. This fact has a positive effect on the price as those 2.37 million Bitcoin are now out of the market and supply is tightened. Following the simple rules of supply and demand, it is clear that the price must now rise to compensate for the lack of supply. This statistic is also interesting:

Bitcoin is only $7,000 away from its all-time high at the moment, with a price of just under $57,500. So the road to the all-time high is not far.

Why is this statistic interesting in this context?

We see here the number of people in the Bitcoin network. It is clear to see that the all-time high in users can be found around January 2021. Until the all-time high, we were then in a clear downward trend.

What is now emerging is very exciting:

In October alone, the number of users increased by a whole 18%! However, there is still a long way to go to reach the all-time high.

Now you can see the significance of this divergence:

Price-wise we are close to the all-time high, but the number of users is still far from its all-time high. This means that Bitcoin is no longer on the radar of many individuals and is thus sneaking towards its all-time high before these individuals see what is happening. These individuals will then come back into the market out of fear of missing out and fuel the new rally. This is exactly why the ATH is the most important price target for the near term and the momentum that will then be created should not be underestimated. In the short term, a correction into the $52,000-51,000 range is still conceivable, as the market may be a bit overstretched at the moment.

Video of the week

And while some fear the high energy costs, the daily news are cheering at the same time.

After all, what bothers top earners about a slightly higher electricity bill. In case of doubt, the broadcasting fee (GEZ taxes) is simply increased!

If the SPD and Katarina Barley have their way, the solution is as clear as dumpling broth: Those who cannot afford heating costs in the winter just have to dress warmly! And those who run away from food prices in the future should simply eat less. That’s how easy it is to beat inflation. We are at the end of the current cycle.

Don’t miss any news from now on!

Subscribe to our newsletter now to receive regular market updates and be informed about the most important events around the world.

Short, crisp and always up to date!

Subscribe to newsletter now

The content of this article was translated from the German original: https://www.friedrich-partner.de/blog-post/newsletter-finanzielle-intelligenz-vom-15-10-2021 loaded 29.11.2021

%d bloggers like this: